Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6509-301

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6509-301

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

10

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Ostertal

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,2292

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,4461

Fläche:

467,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

November 2007

Ausweisung als BEG:

Februar 2017

Meldung als BSG:

Februar 2006

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

Februar 2017

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Ostertal' (N 6509-301) vom 1. Februar 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 16. Februar 2017.

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Ostertal' (N 6509-301) vom 1. Februar 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 16. Februar 2017.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

GERSTNER, BETTINGER, Caspari

Erfassungsdatum:

August 1998

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Saarbrücken)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6509

St. Wendel

MTB

6609

Neunkirchen (Saar)

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

DEC0

Saarland

Naturräume:

193

Glan-Alsens-Berg- und Hügelland

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

naturnahes Bachtalsystem mit reich strukturierten Talhängen (naturnahe Wälder, Magerwiesen mit Gebüschen), wertgebenden Auenwiesen feuchter bis nasser Sandorte sowie intaktem Bachlauf mit Ufervegetation, reaktivierte Mühlgräben

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Naturnahes Bachtalsystem, repräsentativ für den Naturraum, hoher Anteil wertgebender Arten

Kulturhistorische Bedeutung:

Bachtalsystem mit historischen Waldnutzungsformen (Waldweide->Leitersweiler Buchen), alten Grabensystemen, extensiven Grünlandnutzungsformen

geowissensch. Bedeutung:

fluß- und talmorphologisch gut ausgebildeter Ökotopkomplex

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

10 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

10 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

35 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

30 %

V

Gebüsch-/Vorwaldkomplexe

15 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6509-301

6609-305

 

FFH

 

/

Blies

303,00

0

6509-301

 

103

NSG

b

*

Ostertal zwischen Herchweiler und Marth

73,00

15

6509-301

 

100

NSG

b

*

Bliesaue Wiebelskirchen

32,00

7

6509-301

 

45

NSG

b

+

Leitersweiler Buchen - Tiefenbachtal - Osterwiesen

110,00

24

6509-301

 

74

NSG

b

+

Labachtal - Lauberberghang

51,00

11

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Belastung der Fließgewässer mit Siedlungsabwässern, Verbrachung der Magerwiesenbereiche, Nutzungsintensivierung im Grünland

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A03.01

intensive Mahd oder Mahdintensivierung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

A03.03

Brache/ ungenügende Mahd

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

Saarland: Ministerium
Ref. D/2 Arten- und Biotopschutz, Zentrum für Biodokumentation (ZfB)

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

ArgusConcept (2014): Managementplan für das NATURA 2000 - Gebiet 6509-301 Ostertal

 

Erhaltungsmassnahmen:

 

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

20,8900

 

 

G

B

2

2

1

B

B

B

C

2017

6430

Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe

7,2700

 

 

G

B

3

3

1

C

B

B

C

2017

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

72,1900

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

B

2017

8230

Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii

0,0200

 

 

G

C

1

2

1

B

B

B

C

2017

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

40,3900

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2017

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

15,5200

 

 

G

B

1

1

1

B

B

B

C

2017

9180

Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion

2,2000

 

 

G

C

1

1

1

B

B

B

C

2017

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

11,4400

 

 

G

B

2

2

1

B

B

B

C

2017

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

G

8 - 12

3

3

1

h

A

A

A

B

VR

2014

AVE

Ciconia ciconia [Weißstorch]

 

 

n

G

2

4

4

1

h

B

A

A

B

VR

2018

AVE

Ciconia nigra [Schwarzstorch]

 

 

g

G

1 - 4

 

 

D

 

 

 

 

 

VR

 

AVE

Dendrocopos medius [Mittelspecht]

 

 

n

G

1 - 3

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2016

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

n

G

1 - 5

3

1

1

h

B

B

B

C

VR

2014

AVE

Hippolais polyglotta [Orpheusspötter]

 

 

n

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2002

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

M

6 - 10

1

1

1

h

B

C

C

C

VR

2017

AVE

Milvus migrans [Schwarzmilan]

 

 

n

G

0 - 1

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2015

AVE

Milvus milvus [Rotmilan]

 

 

n

G

0 - 1

4

3

1

h

B

A

A

B

VR

2014

AVE

Oriolus oriolus [Pirol]

 

 

n

 

1 - 5

3

1

1

h

C

A

B

C

VR-Zug

2010

AVE

Pernis apivorus [Wespenbussard]

 

 

n

G

1

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2016

AVE

Saxicola rubetra [Braunkehlchen]

 

X

n

G

1

 

 

1

h

C

 

 

C

VR-Zug

2002

AVE

Tachybaptus ruficollis [Zwergtaucher]

 

 

n

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2002

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

a

M

100 - 1.000

4

1

1

h

B

B

B

C

II

2017

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

r

kD

v

3

1

1

h

B

B

B

C

II

2003

FISH

Rhodeus sericeus amarus ( = Rhodeus amarus [Bitterling])

 

 

r

kD

p

4

3

1

h

B

A

A

C

II

2003

LEP

Callimorpha quadripunctaria ( = Euplagia quadripunctaria [Spanische Fahne, Spanische Flagge])

 

 

a

G

2

2

1

1

h

B

B

C

C

II

2006

LEP

Lycaena dispar [Großer Feuerfalter]

 

 

j

G

50 - 100

2

1

1

d

A

B

C

B

II

2017

LEP

Maculinea nausithous [Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling]

 

X

r

G

11 - 50

3

4

1

w

A

A

A

B

II

2003

MAM

Castor fiber [Biber]

 

 

r

G

11 - 50

2

2

1

h

B

A

A

B

II

2009

ODON

Ophiogomphus cecilia [Grüne Flußjungfer, Grüne Keiljungfer]

 

 

a

M

1

1

1

1

h

C

C

C

C

II

2014

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

ALYTOBST

Alytes obstetricans [Geburtshelferkröte]

 

 

X

 

-

 

g

2003

AMP

RANADALM

Rana dalmatina [Springfrosch]

 

 

X

 

-

 

t

2003

AMP

RANARIDI

Rana ridibunda [Seefrosch]

 

 

 

X

-

 

t

2003

AMP

SALASALA

Salamandra salamandra [Feuersalamander]

 

 

 

 

-

 

l

2003

AMP

TRITALPE

Triturus alpestris [Bergmolch]

 

 

 

 

-

 

t

2003

AMP

TRITHELV

Triturus helveticus [Fadenmolch]

 

 

 

 

-

 

t

2003

AMP

TRITVULG

Triturus vulgaris [Grabenmolch,Teichmolch]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

ADSCHEUS

Adscita heuseri ( = Adscita statices [Ampfer-Grünwidderchen])

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

MELICINX

Melitaea cinxia [Wegerich-Scheckenfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

NYMPPOLY

Nymphalis polychloros [Großer Fuchs]

 

 

 

 

-

 

l

2007

LEP

PYRGMALV

Pyrgus malvae [Kleiner Würfeldickkopffalter]

 

 

 

 

-

 

l

2007

LEP

SATYPRUN

Satyrium pruni [Pflaumen-Zipfelfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

MAM

EPTESERO

Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus]

 

 

X

 

g

 

k

1992

MOO

AMBLHUMI

Amblystegium humile

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

BRACTRIC

Brachydontium trichodes

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

CALLCORD

Calliergon cordifolium

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

CAMPSAXI

Campylostelium saxicola

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

CIRRREIC

Cirriphyllum reichenbachianum ( = Eurhynchium flotowianum)

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

CRYPHETE

Cryphaea heteromalla

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

DICRFULV

Dicranum fulvum

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

DITRPALL

Ditrichum pallidum

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

FISSPUSI

Fissidens pusillus

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

FONTANTI

Fontinalis antipyretica

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

HETEHETE

Heterocladium heteropterum

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

MARSEMAR

Marsupella emarginata

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

NECKPUMI

Neckera pumila

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

ORTHTENE

Orthotrichum tenellum

 

 

 

 

r

 

-

2003

MOO

SCAPUMBR

Scapania umbrosa

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

SCAPUNDU

Scapania undulata

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

SCHIPENN

Schistostega pennata

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

SELIPUSI

Seligeria pusilla

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

SELIRECU

Seligeria recurvata

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

TETRBROW

Tetrodontium brownianum

 

 

 

 

r

 

t

2003

ODON

CALOSPLE

Calopteryx splendens [Gebänderte Prachtlibelle]

 

 

 

 

-

 

l

2003

ODON

CALOVIRG

Calopteryx virgo [Blauflügel Prachtlibelle]

 

 

 

 

r

p

t

2003

ODON

CORDAENE

Cordulia aenea [Falkenlibelle,Gemeine Smaragdlibelle]

 

 

 

 

-

 

l

2003

ODON

CORDBOLT

Cordulegaster boltonii [Zweigestreifte Quelljungfer]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ODON

ORTHBRUN

Orthetrum brunneum [Südlicher Blaupfeil]

 

 

 

 

-

 

t

1995

ORTH

CHRYDISP

Chrysochraon dispar [Große Goldschrecke]

 

 

 

 

r

p

t

1990

ORTH

MECSGROS

Mecostethus grossus ( = Stethophyma grossum [Sumpfschrecke])

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

BIDECERN

Bidens cernua [Nickender Zweizahn]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

CALLPLAT

Callitriche platycarpa [Flachfrüchtiger Wasserstern]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

CAMPGLOM

Campanula glomerata [Knäuel-Glockenblume]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

CAREVULP

Carex vulpina [Fuchs-Segge]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

CHENBONU

Chenopodium bonus-henricus [Guter Heinrich]

 

 

 

 

r

p

t

1997

PFLA

GEUMRIVA

Geum rivale [Bach-Nelkenwurz]

 

 

 

 

r

p

t

1990

PFLA

LYCOCLAV

Lycopodium clavatum [Keulen-Bärlapp]

 

 

 

X

r

p

t

1990

PFLA

MYOSDISC

Myosotis discolor [Buntes Vergißmeinnicht]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

OENAPEUC

Oenanthe peucedanifolia [Haarstrangblättriger Wasserfenchel]

 

 

 

 

r

 

g

2003

PFLA

PEPLPORT

Peplis portula [Gewöhnlicher Sumpfquendel]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

POTAPECT

Potamogeton pectinatus [s.l.] ( = Potamogeton pectinatus agg. [Artengruppe Kamm-Laichkraut])

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

RANUSCEL

Ranunculus sceleratus [Gift-Hahnenfuß]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

RUMEAQUA

Rumex aquaticus [Wasser-Ampfer]

 

 

 

 

r

 

t

2007

PFLA

SPAREMER

Sparganium emersum [Einfacher Igelkolben]

 

 

 

 

r

 

t

2003

PFLA

STELPALU

Stellaria palustris Ehrh. ex Hoffm. [Sumpf-Sternmiere]

 

 

 

 

r

 

g

2003

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63412826807907

Denné, Rasmund (2009)

2009

Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren.

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

65090023,65090097,65090096,65090041,65090061,65090069,65090021,65090043,65090070,65090002, NABU Biber-AG, Vogelschutzwarte Frankfurt Projekt EU-VSRL

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018